 |
 |
1-teiliges Leichtmetall-Rad
Einteiliges Leichtmetallsonderrad mit unsymmetrischem Tiefbett und Doppelhump.
Das Sonderrad wird im Niederdruckkokillenguss-Verfahren hergestellt. Präzise Fertigung und Verarbeitung sorgen für ein Höchstmaß an Rundlaufgenauigkeit. |
2-teiliges Leichtmetall-Rad
Zweiteiliges Leichtmetallsonderrad mit unsymmetrischem Tiefbett und Doppelhump. Die innere Felgenhälfte mit Radstern wird im Niederdruckkokillenguss-Verfahren hergestellt. Präzise Fertigung und Verarbeitung sorgen für ein Höchstmaß an Rundlaufgenauigkeit.
Die vordere Felgenhälfte wird im Drückwalz-Verfahren hergestellt.Das Sonderrad wird mit der äußeren Felgenhälfte mittels Spezialschrauben (M7) verschraubt (siehe Bild). |
Zweiteiliges Leichtmetallsonderrad mit unsymmetrischem Tiefbett und Doppelhump. Die Felgenröhre und der Stern wird im Niederdruckkokillenguss-Verfahren hergestellt. Der Felgenstern wird mit der Röhre mittels Spezialschrauben (M7) verschraubt (siehe Bild). |
3-teiliges Leichtmetall-Rad
Dreiteiliges Leichtmetallsonderrad mit unsymmetrischem Tiefbett und Doppelhump. Der Radstern wird im Niederdruckkokillen-Gussverfahren hergestellt. Die vordere und hintere Felgenhälfte werden im Drückwalz-Verfahren hergestellt. Der Felgenstern wird mit der inneren und äußeren Felgenhälfte mittels Spezial-schrauben verschraubt. Präzise Fertigung und Verarbeitung sorgen für ein Höchstmaß an Rundlaufgenauigkeit. |
Schematische Darstellung einer dreiteiligen Felge im Querschnitt
|
 |
Die mehrteilige Alufelge besteht im wesentlichen aus :
- Vorderes Aussen-Schüsselhorn (Felgenaußenbett, Flach- oder Stufenbett)
- Hinteres Innen-Schüsselhorn (Felgeninnenbett)
- Felgenstern gegossen- oder geschmiedet (Felgentragstern)
- spez. Felgenschrauben mit Sicherheitsmutter
Je nach Art und Konstruktion der mehrteiligen Alufelge sind die Sterne oder Aussenbetter verschraubt und- oder zusätzlich abgedichtet. Mit einer entsprechenden Klebe-& Dichtnaht werden die Felgen nach einem Service, Reparatur oder Veredelung abgedichtet und abgepresst. Eine Rundlaufkontrolle garantiert einwandfreie Montage innerhalb der Toleranzwerte. Aus Sicherheitsgründen müssen immer alle Muttern ersetzt und mit Drehmomentschlüssel verschraubt werden.
Der Radschraubensatz, oft 4- oder 5-er Lochkreise werden im Stern mittels Nabenzentrierung (Mittelbohrung) an der Radnabe am Fahrzeug befestigt und mit Drehmomentschlüssel angezogen. Je nach Hersteller sind entsprechende Zentrierringe zu verwenden in Aluminium oder Kunststoff.
Es gibt auch Herstellerspezifische Adaptions- & Spursysteme die eine Verwendung / Montage an unterschiedlichen Lochkreisen ermöglicht. Mit unserer neuen Software, können wir speziell an Ihrem Fahrzeug die maximale Spurbreite / Einpresstiefe berechnen und liefern, oder auf Mass anfertigen lassen. |
Schematische Darstellung & Anbauanleitung für Räder mit Adapterscheibensystem
|
 |
- Radanlagefläche am Fahrzeug säubern.
- Überstehende Sicherungsschrauben bzw. Sicherungsscheiben entfernen.
- Zentrierring (3) in die Adapterscheibe (2) drücken.
- Adapterscheibe (2) mit Befestigungsschrauben bzw. Hutmuttern (5) am Fahrzeug befestigen.
ACHTUNG!
- Die Befestigungsschrauben/ -muttern min. 1/3 von Hand eindrehen.
- Zum Festdrehen der Befestigungsschrauben/ -muttern keinen Schlagschrauber verwenden.
- Anzugsmoment gemäß Teilegutachten.
- Sonderrad (1) mit Befestigungsschrauben (4) an Adapterscheibe (2) befestigen. Vorgehensweise gemäß Punkt 4.
Besondere Hinweise!
- Das Auswuchten der Sonderräder muß in Verbindung mit der Adapterscheibe erfolgen.
- Bei Fahrzeugausführungen mit Radstehbolzen dürfen diese nicht über der Adapterscheibe(2) hinausstehen. Ausnahmen sind Radausführungen mit Freiraumtaschen (siehe jeweiliges Teilegutachten.
|
Zentralverschluß
„Motorsporttechnik für die Serie“ lautet das Ziel bei der Entwicklung des Zentralverschlssrades ZV 1. Es wird mit nur einer Zentralmutter montiert. Und dabei mit einem Drehmoment von immerhin 500 Nm angezogen. Deswegen wird auch ein extralanger Montageschlüssel mitgeliefert. Auf ZV 1 gibt es ein Weltpatent.
- RH-Anbauanleitung für den Radtyp ZV8075
|
 |